Unter dem Motto „Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft schützen“ ermutigt die Kampagne Teilnehmende aus der ganzen Welt, Fotos von auf den sozialen Medien zu veröffentlichen, auf denen ein Schild mit der Aufschrift „
#WeRemember“ gezeigt wird.
Bei zahlreichen Menschen ist das Wissen um den Holocaust mittlerweile gering, so wissen beispielsweise 23% der deutschen Bevölkerung gar nicht, was der Holocaust war. 28% wollen „einen Schlusstrich unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ziehen“, zugleich haben 35% der Deutschen die Sorge, dass sich der Holocaust wiederholen könnte. Aktuell werden in Deutschland rund 2.000 antisemitische Straftaten begangen.
Und auch gerade während der Pandemie bekommt diese Aktion eine besondere Bedeutung, denn Sie können alle im Kleinen, Zuhause, in ihrer Isolation gedenken. Lesen sie nach, über die Menschen, die in ihrer Stadt verfolgt, entrechtet und ermordet wurden. Vergessen Sie nicht.