Wanderausstellung ausleihbar

Bei der Eröffnung der Ausstellung im Glasfoyer des Theaters: Sandra Franz von der NS-Dokumentationsstelle und Michael Grosse, Generalintendant des Theaters Krefeld/Mönchengladbach Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof Einige…

Weiterlesen Wanderausstellung ausleihbar

Gemeinsame Chanukka-Feier im Krefelder Rathaus

von rechts nach links: Oberbürgermeister Frank Meyer, Rabbiner Yitzchak Mendel Wagner und NS-Dok Leiterin Sandra Franz Gemeinsame Chanukka-Feier im Krefelder Rathaus OB und Rabbiner sprechen von einem Funken Hoffnung in…

Weiterlesen Gemeinsame Chanukka-Feier im Krefelder Rathaus

Henriette Clara Esser

Henriette Clara EsserLuisenstraße 157 Autorin Angela Eßer spendete den Stolperstein. Eine Verwandtschaft besteht nicht. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Geschichte von Henriette Clara Esser und ihrer Mutter ist bis heute unklar Henriette…

Weiterlesen Henriette Clara Esser
Familie Goldstein
Stadt Krefeld, Stadtarchiv

Familie Goldstein

Ernst, Lydia und Vera GoldsteinWestparkstraße 13 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Wegen "tätlicher Beleidigung" verfolgt und vertrieben Ernst Goldstein wurde am 27. Mai 1891 als Sohn von Albert geb. 6.6.1854) und Sofie…

Weiterlesen Familie Goldstein

Wilhelm Raades

Wilhelm RaadesLuisenstraße 77 Der Stolperstein wurde gemeinsam mit einer Klasse von der LVR Gerd-Jansen-Schule verlegt. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Aus arbeitslos wurde asozial Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist mit Absicht…

Weiterlesen Wilhelm Raades

Neue Bildungspartnerschaft mit der LVR Gerd-Jansen-Schule

LVR Gerd-Jansen-Schule Neue Bildungspartnerschaft Am 30. November 2022 konnte die NS-Dokumentationsstelle eine neue offizielle Kooperation mit einer Krefelder Schule schließen – als 15. Schule ist die LVR Gerd-Jansen-Schule (Förderschwerpunkt körperliche…

Weiterlesen Neue Bildungspartnerschaft mit der LVR Gerd-Jansen-Schule

Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Delegation aus der Partnerstadt Dünkirchen besuchte Krefeld. Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch 15 Bildungspartnerschaften mit der NS-Dokumentationsstätte Vertreterinnen und Vertreter aus der Partnerstadt Dünkirchen waren in Krefeld zu Besuch. Die…

Weiterlesen Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch
Schüler reinigen Stolpersteine
Die 6e der Gesamtschule Kaiserplatz

Schüler reinigen Stolpersteine

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der…

Weiterlesen Schüler reinigen Stolpersteine

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht Zur Neukonzeption der Dauerausstellung Zur Neukonzeption unserer Dauerausstellung sind wir als NS-Dokumentationsstelle auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) für die Dauer…

Weiterlesen Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!
Die Cellistin von Auschwitz
Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der Musikschule Krefeld), Barbara Kirschbaum (Kuratorin der Ausstellung), Pauline Krull (Cello-Schülerin der Musikschule KRefeld) und Dr. Gabriele König (Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld). Foto: Stadt Krefeld

Die Cellistin von Auschwitz

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der…

Weiterlesen Die Cellistin von Auschwitz