Neue Bildungskooperation mit der Robert-Jungk-Gesamtschule

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info

in großer Grund zur Freude: Die Robert-Jungk-Gesamtschule stößt zu den Kooperationspartnerinstitutionen der NS-Dokumentationsstelle dazu! Damit ist sie die dreizehnte Schule, die nun regelmäßig im Austausch steht mit dem Team in der Villa Merländer hinsichtlich Workshops, Führungen und Gedenkfeiern. Der Start war bereits sehr erfolgreich: dieses Jahr hat schon ein gemeinsames Zeitzeugengespräch mit Thomas Gabelin, Überlebender des Lagers Theresienstadt, stattgefunden und die Schule hat als eine der ersten den neuen Workshop zu „Einige waren Nachbarn – Mitläufertum und Täterschaft im NS in Krefeld“ getestet. Der Workshop wurde konzipiert basierend auf der Sonderausstellung „Some were neighbors“ des United States Holocaust Memorial Museums – und kam sehr gut an, die Schüler:innen haben mit viel Engagement die Ergebnisse präsentiert und sich eingehend mit der Geschichte der Stadt beschäftigt. Im Sommer ist angedacht, die Hülser Schule bei der Verlegung der nächsten Stolpersteine mit einzubinden. Es geht also direkt aktiv weiter und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Weiterlesen Neue Bildungskooperation mit der Robert-Jungk-Gesamtschule
Albert Behr
Der Stolperstein für Albert Behr liegt am Ostwall

Albert Behr

Albert BehrOstwall 147 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Das Schicksal von Albert Behr Albert Behr wurde am 06.01.1915 in Leipzig als Sohn des Expedienten Gustav Behr in Mockau bei Leipzig geboren. Nach…

Weiterlesen Albert Behr
Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt
Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Viersens Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer, Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, sowie die Projektmitarbeiterinnen Annabel Prey und Hanna Stucki. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt

Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix…

Weiterlesen Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt