Stolpersteinverlegung im Dezember 2024
Sandra Franz, Leiterin der NS-Dok, mit Künstler Gunter Demnig Neue Stolpersteine an drei Orten in Krefeld In Krefeld wurden weitere Stolpersteine an drei Orten verlegt. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus an deren jeweils letzten bekannten freiwilligen Wohnorten. Zuletzt sind an der Grenzstraße sieben Stolpersteine von bislang Unbekannten gestohlen worden. Der Staatsschutz und die […]
Gestohlene Stolpersteine: Offener Brief des Vorstands
Foto: Der Oberbürgermeister, Amt für Presse und Kommunikation Krefeld, Fotograf: A. Bischof Gestohlene Stolpersteine– Offener Brief des Villa Merländer-Vorstands Am 27. November 2024 erreichte das Team der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer die Meldung des KBK, dass auf der Grenzstr. 59 sieben Stolpersteine aus dem Bürgersteig herausgerissen und gestohlen wurden. Diese Steine, […]
Schüler reinigen Stolpersteine 2024
https://villamerlaender.de/wp-content/uploads/2024/11/Stolpersteinputzen-2024.mp4 Stolperstein-Putzaktion 2024 Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 markiert eine der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte. Es ist der Tag, an dem Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Diese Nacht war das offizielle […]
Finkelstein Stiftung verlegt Stolpersteine in Krefeld
Bild: © Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH Finkelstein Stiftung verlegt Stolpersteine in Krefeld Vergangenes erinnern, reflektieren und gleichzeitig nach vorne schauen In Krefeld-Uerdingen erinnern seit dem 10. September 2024 zwei Stolpersteine an Dr. Hans Finkelstein und seinen Sohn Berthold Finkelstein. Entstanden sind sie durch eine Kooperation zwischen der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, […]
Stolperstein-Putzaktion 2023
Stolperstein-Putzaktion 16 Schulen haben sich beteiligt Am 8. und 9. November 2023 haben unsere tollen und engagierten Kooperationsschulen aktive Gedenkarbeit betrieben und in Absprache mit dem Villa Merländer e.V. alle aktuell in Krefeld verlegten Stolpersteine poliert – wir danken sehr und freuen uns über dieses tolle Zeichen der Unterstützung! Mit dabei waren 16 Schulen in […]
Zeitzeugin erzählt von ihrer Jugend in Krefeld
99-jährige Zeitzeugin erzählt von ihrer Jugend in NS-Zeit in Krefeld – Leiterin der NS-Dokumentationsstelle besucht Marion Koppel in England Der englische Ort Slough ist dafür bekannt, dass der in Hannover geborene Astronom Wilhelm Herschel (1738-1822) und seine Schwester und Astronomin Caroline (1750-1848) dort die erste Karte des Universums mit Hilfe eines Teleskops erstellt haben. Die […]
Putzen hilft zu erinnern
Putzen hilft zu erinnern Stolpersteine-Putzpaten Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom „Deutschen Reich“, hatte er binnen sechs Jahren weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert – eine unfassbare Zahl. Jüdisches Leben in Europa hatten die Deutschen nahezu ausgelöscht. Um das „richtige“ Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten. Eine […]
Henriette Clara Esser
Henriette Clara EsserLuisenstraße 157 Autorin Angela Eßer spendete den Stolperstein. Eine Verwandtschaft besteht nicht. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Geschichte von Henriette Clara Esser und ihrer Mutter ist bis heute unklar Henriette Clara Esser wurde am 25. Januar 1902 als Tochter des Fabrikarbeiters Jakob (geb. und der Näherin Henriette Leven (geb. 18.8.18 79), geb. Meier, als Henriette […]
Familie Goldstein
Ernst, Lydia und Vera GoldsteinWestparkstraße 13 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Wegen „tätlicher Beleidigung“ verfolgt und vertrieben Ernst Goldstein wurde am 27. Mai 1891 als Sohn von Albert geb. 6.6.1854) und Sofie Goldstein geb. 28.7.18 67) geb. Heilbronn, in Krefeld geboren. Sein Vater war selbstständiger Metzgermeister und verstarb 1924. Neben Ernst hatte die jüdische Familie drei weitere […]
Wilhelm Raades
Wilhelm RaadesLuisenstraße 77 Der Stolperstein wurde gemeinsam mit einer Klasse von der LVR Gerd-Jansen-Schule verlegt. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Aus arbeitslos wurde asozial Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist mit Absicht in leichter Sprache geschrieben. Wilhelm Raades wurde am 24. März 1903 in Krefeld geboren. Seine Eltern waren Henriette, geb. Krause und Wilhelm. Sein Vater war […]