Die Veranstaltung findet online statt – nach Voranmeldung unter
ns-doku@krefeld.de wird Ihnen der Link zugesandt.
Vortrag: Katharina Peters, Sind wir zu intolerant? Antiziganistische
Die WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ stand Anfang diesen Jahres zu Recht unter scharfer Kritik. Allerdings ist sie nur die kondensierte Form dessen, was in deutschen Debatten-Shows gang und gebe ist. Die öffentliche Aufmerksamkeit auf „Die letzte Instanz“ soll zum Anlass genommen werden, die generellen Defizite des Formats Talkshow und das mangelnde Diversitätsbewusstsein vieler Redaktionen in den Fokus zu rücken. Dabei kommt den Medien besonders im Umgang mit Minderheiten eine gesteigerte Sorgfaltspflicht zu. Im Falle von Berichterstattungen über ‚Sinti und Roma‘ trifft das medial verbreitete ‚Wissen’ in gesteigertem Maße auf Unwissen und Gleichgültigkeit in breiten Teilen der Gesellschaft. Durch welche Strategien und Merkmale ist die Diskursivierung der Minderheit innerhalb der Diskussionsrunden gekennzeichnet? Im Rahmen welcher Themenfelder wird überhaupt über ‚Sinti und Roma‘ berichtet? Welche Leerstellen es gibt und welche Symbole lassen sich ausmachen? Katharina Peters rückt problematische Berichterstattungen in den Fokus und zeigt gleichzeitig auf, wie solche Strukturen erkannt und kritisch hinterfragt werden können. Neben der Forderung nach einer diskriminierungssensibleren Berichterstattung durch die Medien kann jede*r auch das eigene Rezeptionsverhalten reflektieren und zu einer offeneren Haltung hin verändern.
Katharina Peters (*1987) studierte Germanistik, Anglistik, Literatur- und Kulturwissenschaften und lebt im Ruhrgebiet. Als Mitarbeiterin am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und als Lehrbeauftragte arbeitet sie zu den Themen Rassismus, Antiziganismus und Gender Studies – insbesondere in den Medien. Im April 2021 erschien ihre Arbeit „Das deutsche Fernsehen und der Fall ›Rassismus‹. Mediale Inszenierungen von Sinti und Roma im Tatort und in politischen Talkshows“ im Unrast-Verlag, für das sie mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2020 (Förderpreis) ausgezeichnet wurde. Weitere Infos unter: http://www.diss-duisburg.de und https://www.unrast-verlag.de/gesamtpr…/reihen/edition-diss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert