Sandra Franz, NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer Krefeld, liest aus „Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun

Wann

11/11/2024    
18:30 - 19:00

Wo

Alter Marktplatz Uerdingen
Am Marktplatz 5, Krefeld, 47829

Veranstaltungstyp

Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, liest im Rahmen der Montagslesungen auf dem alten Uerdinger Marktplatz

Aus dem Monatsprogramm der Montagslesungen im November 2024 für die Eröffnung eines Bürgerhauses / Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe:

Seit der Schließung der Uerdinger Bücherei vor über 11 ½ Jahren finden durchgehend die Montagslesungen jeweils von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr vor der Uerdinger Bücherei, Am Marktplatz 5 in Krefeld-Uerdingen bei jeder Witterung statt. Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt mit dieser Maßnahme vor dem Büchereigebäude seine Initiative für die Eröffnung eines Quartierszentrums / Bürger*innenhauses mit städtischer Medienausleihe – als Drittem Ort – fort. Ein Ort für Teilhabe, Vielfalt, Demokratie und Kultur. Zum Lesen, Treffen, Teilhabe, Spielen, Begegnung und Bewegung – ohne Verzehrverpflichtung und Kommerz – für Alle.

Zu den Lesungen kommen zwischen 20 und knapp 70 Personen. Jede Lesung beginnt mit dem gemeinsamen Singen der ersten Strophe des Liedes „Die Gedanken sind frei“ und endet mit den drei umgedichteten Strophen auf die Uerdinger Bücherei. Außer den Vorlesenden zu lauschen, werden aktuelle Informationen „rund um die Bücherei“ ausgetauscht. :

 

11. November 2024: Sandra Franz, NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer Krefeld, liest aus „Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun

Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, feierte mit ihren beiden ersten Romanen, Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen, sensationelle Erfolge. 1936 ging sie ins Exil und kehrte vier Jahre später mit falschen Papieren nach Deutschland zurück, wo sie unerkannt lebte. Im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit konnte sie zunächst nicht an die Erfolge ihrer ersten Bücher anknüpfen, bis ihre Romane Ende der Siebzigerjahre von einem breiten Publikum wiederentdeckt wurden. Irmgard Keun starb 1982 und zählt heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Quelle: https://www.ullstein.de/urheberinnen/irmgard-keun

„Nach Mitternacht“: Frankfurt, 1936: Menschenmassen strömen auf den Opernplatz und warten auf den Besuch Hitlers. Mittendrin und doch abseits verfolgt die 19-jährige Susanne das Geschehen. Voller Sehnsucht und Unruhe wartet sie auf ein Lebenszeichen von ihrem Verlobten Franz. Gemeinsam wollten sie einen Zigarettenladen aufmachen. Doch plötzlich taucht Franz aus dem Nichts vor ihr auf. Er wurde an die Gestapo verraten, hat den Denunzianten – den Besitzer eines Zigarettenladens – umgebracht und muss nun fliehen. Kurz vor Mitternacht muss Susanne sich entscheiden: Soll sie ihre Heimat verlassen, um mit Franz zu gehen?48 Stunden schildert Irmgard Keun durch die Augen ihrer Erzählerin den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Mit genauer Beobachtungsgabe und scharfem Humor beschreibt sie die Erlebnisse, Gespräche und Widersprüchlichkeiten verschiedenster Menschen in dieser Zeit.Nach Mitternacht ist einer der wichtigsten Romane der deutschen Exilliteratur. Quelle: https://www.ullstein.de/werke/nach-mitternacht/hardcover/9783546100342

Weitere Termine im November: