Solidaritäskundgebung gegen Antisemitismus

Schweigegang und Kundgebung in Krefeld gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit am 17. November 2023 Anlässlich eines immer häufiger zutage tretenden offenen Antisemitismus – auch hier in Krefeld – luden die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Krefeld, die christlichen Kirchen in Krefeld, der Villa Merländer e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine ein zu einem Schweigegang durch die Fußgängerzone […]
Novemberpogrom-Gedenken

Novemberpogrom-Gedenken 2023 Rede von Sandra Franz Am 9. November 2023 gedachten wir – wie jedes Jahr – den Krefelder Opfern des NS-Terrors im November 1938. Wir danken den weit mehr als 400 Menschen, die uns dabei unterstützt haben und den Krefelder Schulen, die an diesem Tag die verlegten Stolpersteine poliert haben. Auf vielfachen Wunsch finden […]
Stolperstein-Putzaktion 2023

Stolperstein-Putzaktion 16 Schulen haben sich beteiligt Am 8. und 9. November 2023 haben unsere tollen und engagierten Kooperationsschulen aktive Gedenkarbeit betrieben und in Absprache mit dem Villa Merländer e.V. alle aktuell in Krefeld verlegten Stolpersteine poliert – wir danken sehr und freuen uns über dieses tolle Zeichen der Unterstützung! Mit dabei waren 16 Schulen in […]
Potenziale des Islamischen Religionsunterrichts – Gemeinsam Perspektiven schaffen

Potenziale des Islamischen Religionsunterrichts – Gemeinsam Perspektiven schaffen
Veranstaltung mit Christoph Willker und Ruth Schilbertz

Veranstaltung mit Christoph Willker und Ruth Schilbertz Ausverkauftes Haus in der Villa Merländer Was für ein toller und beeindruckender Abend. Historiker Christoph Willker stellte sein Buch „Die unbekannten Judenhelfer“ vor ausgebuchtem Haus vor und berichtete von Menschen, die als Zeugen Jehovas selbst in den Fokus der NS-Verfolgung gerieten und trotzdem wichtige Hilfe leisteten, um als […]
#BesserNicht

Worte, die Du #BesserNicht mehr sagen solltest – Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sprache Die sorgfältige und verantwortungsvolle Verwendung von Sprache ist wichtig, insbesondere im Kontext der Einschätzung von Institutionen, die einen großen Einfluss auf die Gestaltung unserer Gesellschaft ausüben. Das Team der NS-Dokumentationsstelle hat sich in Kooperation mit dem Villa Merländer-Verein vorgenommen, über Sprache […]
Neue Workshops für Jugendliche

Neue Workshops für Jugendliche Vier Workshops sind im Rahmen von „Jugend erinnert“ entstanden Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg leben kaum noch Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung über den Nationalsozialismus berichten können. Viele haben in den vergangenen Jahrzehnten von ihren Lebensgeschichten im direkten Gespräch mit Jugendlichen berichtet. Diese Möglichkeit wird es bald […]
Erfahrungen mit „Einige waren Nachbarn“

Nachhall zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ – NS-Dokumentationsstelle kommt in Fachartikel vor Seit 2020 ist die Ausstellung „Some were neighbors – Einige waren Nachbarn“ des United States Holocaust Memorial Museums in Washington D.C. (USHMM) in vielen Städten deutschlandweit und in NRW zu Besuch. Auch Krefeld lieh die Wanderausstellung während der Corona-Pandemie aus und entwickelte in […]
Film zum Kulturrucksack

Film zum Krefelder Kulturrucksack – Immer wieder werden auch Projekte in der Villa Merländer über die Gelder finanziert „Etwas tun, was man vielleicht noch nie getan hat.“ Der Kulturrucksack stößt die Tür zur Kultur auf – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Ein neuer Film des Kulturbüros Krefeld informiert über das Landesprogramm, […]
Zeitzeugin erzählt von ihrer Jugend in Krefeld

99-jährige Zeitzeugin erzählt von ihrer Jugend in NS-Zeit in Krefeld – Leiterin der NS-Dokumentationsstelle besucht Marion Koppel in England Der englische Ort Slough ist dafür bekannt, dass der in Hannover geborene Astronom Wilhelm Herschel (1738-1822) und seine Schwester und Astronomin Caroline (1750-1848) dort die erste Karte des Universums mit Hilfe eines Teleskops erstellt haben. Die […]