Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes

Teil der Reihe ist ein Vortrag mit FIlmausschnitten von Walter Kropp und Annelie Klother Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes Am 8. Mai 1945 wurde der Krieg beendet und Europa von den Nationalsozialisten befreit. Anlässlich des 80. Jahrestages veranstalten wir eine besondere Veranstaltungsreihe. 5. Mai – 19.30 UhrGraphic Novel: War doch alles schönin Kooperation mit […]

Workshop in den Herbstferien: Auf den Spuren von Campendonk

Kostenfreier Workshop für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien: Spurensuche zu Heinrich Campendonk Im Rahmen des Kulturrucksack-Programms der Stadt Krefeld findet in der ersten Herbstferien-Woche vom 14. bis zum einschließlich 16. Oktober täglich von 11 bis 14 Uhr ein kreativer Geschichtsworkshop in der Villa Merländer statt.  Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und […]

Yom HaShoah 2025

Foto: NS-Dokumentationsstelle Yom HaShoah 2025 Am 24. April um 16 Uhr begeht Krefeld erneut den Yom HaShoah, den Erinnerungstag für alle Krefelder Shoah Opfer. Ab 16 Uhr versammeln wir uns dieses Jahr am Rathaus/Von-der-Leyen-Platz und werden die über 900 Namen der Menschen, die einmal in unserer Stadt zuhause waren und Opfer der anti-jüdischen Verfolgung der […]

Besuch der Familie Hirschfelder

Foto: Der Oberbürgermeister, NS-Dokumentationsstelle Krefeld Besuch von Kent Hirschfelder und seiner Familie Am Mittwoch den 26. März 2025 empfing die Stadt Krefeld Kent Hirschfelder, den Großneffen des bekannten jüdischen Krefelder Kinderarztes und Opfer des Nationalsozialismus Dr. Isidor Hirschfelder (1878-1941). Ihm zu Ehren war im Jahr 2022 eine Büste im Krefelder Helios-Krankenhaus eingeweiht worden. Da Kent […]

„Die Passagierin“ – Kooperation mit dem Theater

Foto: Stadt Krefeld Theater kooperiert mit Villa Merländer Die israelische Regisseurin Dedi Baron inszeniert am Theater Krefeld die Holocaust-Oper „Die Passagierin“ des polnisch-jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg. Premiere ist am 19. April. In diesem Rahmen finden drei Kooperationsveranstaltungen mit der Villa Merländer statt.  Lesung aus dem Roman Die Passagierin von Zofi a PosmyszMontag, 19. Mai, 19.30 UhrAusschnitte […]

Delegationsreise nach Ruanda für den AK Gedenkstätten NRW

NS-Dokumentationsstelle Teil einer Delegationsreise nach Ruanda Vom Anderen lernen: Delegation der NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen reist nach Ruanda zu den Stätten des Völkermords 1994   Im April und Mai 2025 werden Vertreterinnen und Vertreter der über 30 NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens in Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Landeszentrale für Politische Bildung NRW auf Einladung […]

Mittagspausenführung

Bild: Sammlung NS-Dokumentationsstelle Neues Angebot der NS-Dokumentationsstelle Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld bietet künftig Mittagspausen-Führungen an. Das neue Angebot wurde speziell für geschichtsinteressierte Menschen mit begrenztem Zeitangebot konzipiert, um sich mit der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und nachzuvollziehen, wie die Demokratie 1933 im Übergang zwischen der Weimarer Republik und dem NS-Staat systematisch ausgehöhlt und letztendlich zerstört werden […]

Spende der Geschichtswerkstatt Krefeld e.V.

Geschichtswerkstatt Krefeld e.V. unterstützt die neue Dauerausstellung in der Villa Merländer mit einer Spende Die Geschichtswerkstatt Krefeld e.V. hat die NS-Dokumentationsstelle seit deren Gründung unterstützt und dort Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt und Publikationen gefördert. Ihr Vorsitzender Ralf Winters überreichte Sandra Franz und Robert Muschalla nun 500 Euro für die Gestaltung der neuen Dauerausstellung. „Die NS-Dokumentationsstelle […]

Benefiz im Theater Blaues Haus zugunsten der neuen Dauerausstellung

Benefizveranstaltung im Theater Blaues Haus zugunsten des Villa Merländer e.V Am 18. Januar zeigte das #TheaterBlauesHaus zugunsten des Villa Merländer e.V. „Seppel.Macht.Macbeth.“ Die Benefizveranstaltung war ausgebucht und alle verfolgten gebannt der mitreißenden Geschichte, in der in der im Mikrokosmos Theater ein faschistisches System entsteht. Die Schwere des Stoffes schlich sich leise in die Handlung, übernahm […]

Holocaust-Gedenken 2025

Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand am Gymnasium Horkesgath statt. Foto: A. Bischof, Stadt Krefeld Holocaust-Gedenktag 2025 Es geschah in dieser Stadt, es geschah in Krefeld: 750 Jüdinnen und Juden aus Krefeld sind in der NS-Zeit im Holocaust durch die Nationalsozialisten getötet worden. In einer tief bewegenden Feierstunde im Gymnasium Horkesgath haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und […]