Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Glockenspitz haben ihre Eindrücke in der Ausstellung künstlerisch verarbeitet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

Die Lebensgeschichte des Krefelder Auschwitz Überlebenden Werner Heymann wurde 2008 in dem Buch "Mein himmelblaues Akkordeon" veröffentlicht. Es folgte 2020 das Hörbuch und nun soll eine Graphic Novel erscheinen. Bild:…

Weiterlesen Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

„Was heisst eigentlich jüdisch“ – Veranstaltungsreihe

„Was heisst eigentlich jüdisch“ Eine Veranstaltungsreihe der NS-Dokumentationsstelle Krefeld in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Krefeld Ist das Judentum eine Religion? Eine Kulturzugehörigkeit? Eine Nationalität? Wo liegen der…

Weiterlesen „Was heisst eigentlich jüdisch“ – Veranstaltungsreihe
„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht
Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, Madita Leenders, Fachbereich Migration und Integration , Leiterin NS-Dokumentationsstelle Sandra Franz, Illustrator Peter Schmitz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der…

Weiterlesen „Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Neuer Vorstand des AK Gedenkstätten NRW

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info

Auf dem Foto zu sehen von links nach rechts: 1. Reihe: Stefan Wunsch (NS-Dokumentation Vogelsang), Dr. Norbert Reichling (Jüdisches Museum Westfalen), Dr. Stefan Mühlhofer (Mahn- und Gedenkstätte Steinwache) und Dr.…

Weiterlesen Neuer Vorstand des AK Gedenkstätten NRW
Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren
Dickmann Heinrich with his wife Aenne. *** Local Caption *** Heinrich Dickmann mit seiner Frau Änne.

Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Heinrich Dickmann und seine Frau Änne (Foto: Jehovas Zeugen, Archiv Zentraleuropa) Der "offene Brief" der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren Eine Opfergruppe des Nationalsozialismus, welche wenig in der öffentlichen Wahrnehmung…

Weiterlesen Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren

„Ein Tag Ehrenmensch!“

"Ein Tag Ehrenmensch" - Ein Infotag für junge Erwachsene zusammen mit der YoungCaritas Welch eine großartige Idee!  „Ein Tag Ehrenmensch“, ein Projekt der young caritas, brachte im Dezember 2021 mehrere…

Weiterlesen „Ein Tag Ehrenmensch!“

Neue Bildungskooperation mit der Robert-Jungk-Gesamtschule

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info

in großer Grund zur Freude: Die Robert-Jungk-Gesamtschule stößt zu den Kooperationspartnerinstitutionen der NS-Dokumentationsstelle dazu! Damit ist sie die dreizehnte Schule, die nun regelmäßig im Austausch steht mit dem Team in der Villa Merländer hinsichtlich Workshops, Führungen und Gedenkfeiern. Der Start war bereits sehr erfolgreich: dieses Jahr hat schon ein gemeinsames Zeitzeugengespräch mit Thomas Gabelin, Überlebender des Lagers Theresienstadt, stattgefunden und die Schule hat als eine der ersten den neuen Workshop zu „Einige waren Nachbarn – Mitläufertum und Täterschaft im NS in Krefeld“ getestet. Der Workshop wurde konzipiert basierend auf der Sonderausstellung „Some were neighbors“ des United States Holocaust Memorial Museums – und kam sehr gut an, die Schüler:innen haben mit viel Engagement die Ergebnisse präsentiert und sich eingehend mit der Geschichte der Stadt beschäftigt. Im Sommer ist angedacht, die Hülser Schule bei der Verlegung der nächsten Stolpersteine mit einzubinden. Es geht also direkt aktiv weiter und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Weiterlesen Neue Bildungskooperation mit der Robert-Jungk-Gesamtschule
Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt
Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Viersens Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer, Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, sowie die Projektmitarbeiterinnen Annabel Prey und Hanna Stucki. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt

Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix…

Weiterlesen Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt

E-Book zum Tag des Gedenkens

E-Book zum Tag des Gedenkens Hannah Arendt Gymnasium Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Arbeit- und Vernichtungslagers Auschwitz erneut. International wird dies zum Anlass genommen, an alle Opfer…

Weiterlesen E-Book zum Tag des Gedenkens

#WeRemember

#WeRemember Im Jahr 2017 wurde erstmalig vom Jüdischen Weltkongress (World Jewish Congress, WJC) zusammen mit der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, die Aktion…

Weiterlesen #WeRemember