3. Nationalsozialistische Machtübernahme, Frühjahr 1933:
Verfolgung und Widerstand von Kommunisten
Nächst der jüdischen Opfergruppe gehörten die Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands zu den am stärksten von Repression und Verfolgung bedrohten Gruppierungen während der nationalsozialistischen Diktatur. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933, den die NS-Propaganda zur Tat kommunistischer Verschwörer erklärte, setzte die erste große staatlich gelenkte Verfolgungs- und Verhaftungswelle von Kommunisten in Deutschland ein. Wen traf sie in Krefeld, wer gab in Krefeld dem kommunistischen Widerstand Gesicht und Stimme?
Termin: Mittwoch, 16. April 2025, 13.00 Uhr