Das Forschungsprojekt Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum befasst sich mit der kritischen Aufarbeitung der Geschichte des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem 1956-58 entstandenen Entwurf für ein Mahnmal im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Die Stiftung Museum Schloss Moyland verwahrt nicht nur einen besonders umfangreichen Bestand an Werken des Künstlers, sondern verfügt auch über ein einzigartiges Archiv zu Joseph Beuys. Dieser weltweit einzigartige Bestand, bildet den Anlass und die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema in dieser Institution. Ziel dabei ist es, die politische Historie und Haltung des Künstlers anhand der Archiv- und Sammlungsbestände des Museums weiter zu erforschen, zu kontextualisieren, kritisch zu hinterfragen und die Ergebnisse ab dem 30. März 2025 in einem permanenten Laborraum (Ausstellungs- und Vermittlungsraum), als konstruktive Unterbrechung innerhalb der Dauerpräsentation zu Joseph Beuys, zu präsentieren.
Antje-Britt Mählmann wurde 1979 in Wilhelmshaven geboren. Sie studierte Fotografie und Kunstgeschichte in Brighton, London und Düsseldorf und promovierte über das Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. Während des Studiums arbeitete sie freiberuflich in verschiedenen Museen und Kunstvereinen in Nordrhein-Westfalen, absolvierte daraufhin ihr wissenschaftliches Volontariat an der Kunsthalle Emden und wurde dort projektbezogen wissenschaftliche Mitarbeiterin. Von August 2018 bis März 2022 leitete Mählmann die Kunsthalle St. Annen in Lübeck. Seit April 2022 ist sie künstlerische Direktorin des Museums Schloss Moyland in NRW.
Angela Steffen (*1993) studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Düsseldorf und schrieb ihre Masterarbeit über die städtebauliche Neuplanung Düsseldorfs in der Zeit des Nationalsozialismus. Von 2016 bis April 2022 arbeitete sie in unterschiedlichen Lehr- und Forschungsprojekten am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Überdies war sie in diversen anderen Projekten tätig: Darunter bei Veranstaltungen für die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig in Köln sowie bei der Dokumentation und Aufarbeitung der Unternehmenssammlung der Stadtwerke Düsseldorf. Seit April 2023 arbeitet sie als Forschungsvolontärin bei der Stiftung Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau.
Der Eintritt ist frei, der Förderverein Villa Merländer e.V. freut sich über Spenden zugunsten der Bildungsarbeit. Um Voranmeldung unter ns-doku@krefeld.de wird gebeten.