Öffnungszeiten: Mittwoch 9 bis 14 Uhr und jeden vierten Sonntag 14 bis 17 Uhr; eine Stunde vor und nach Veranstaltungsbeginn, sowie nach Vereinbarung.
Die von Friedhelm Schäffer erarbeitete Ausstellung bietet Einblicke in die Geschichte von elf populären Fußballklubs während der Zeit von 1933 bis 1945. Die Ausgrenzung jüdischer Sportler aus den Vereinen des Deutschen Fußballbundes wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung des jüdischen Fußballsports in Ostwestfalen-Lippe bis zur Pogromnacht 1938. Welche Rolle spielte der Frauenfußball? Wie gingen die Vereine mit ihrer NS-Vergangenheit um, wie agieren sie heute gegen Rassismus und rechte Fankultur? Zur Beantwortung dieser Fragen beleuchtet die Ausstellung außerdem die Kooperationen des Kreismuseums Wewelsburg mit dem DSC Arminia Bielefeld und dem SC Paderborn 07 sowie den Fanprojekten.
Zu sehen vom 17.6.-22.08.2024 in der Villa Merländer, zu besichtigen ohne Voranmeldung Mittwoch 9-14 Uhr, Donnerstag 14-17:30 und Sonntag 14-17 Uhr.
Öffentliche Rundgänge:
4.7. 18 Uhr
14.7. 15:00 Uhr
12.8. 17:30 Uhr
Zudem möchten wir begleitend folgende Veranstaltungen empfehlen, die ebenfalls in den nächsten wochen passend zum Thema in Krefeld stattfinden:
Gerne empfehlen wir Lehrkräften, Schulsozialarbeiter:innen, Netzwerkpartner:innen sowie Interessierte die zweiten Ausgabe 2024 des Szene-Update #Extremismus am 17. Juni 2024, von 14-16 Uhr.
Dort werden aktuelle Entwicklungen in den Diskursen extremistischer Akteur:innen aufgezeigt, erläutert und anhand von Fallbeispielen dargestellt. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften fundiertes Wissen und wirksame Werkzeuge für den Umgang mit diesen Narrativen a die Hand zu geben. Um Lehrkräfte und Interessierte dauerhaft auf dem neuesten Stand zu halten, gibt es regelmäßig ein Szene-Update. Am 17. Juni 2024 geht es aufgrund der anstehenden Europameisterschaft um Extremismus im Sport und insbesondere im Fußball.
Das Szene-Update Extremismus ist eine Onlineveranstaltungsreihe des Wegweiser-Standorts Krefeld/Kreise Kleve und
Wesel und der Fachkräfte für Systemberatung und Extremismusprävention der Stadt Krefeld und des Kreises Kleve. Darin
werden aktuelle Entwicklungen in den Diskursen extremistischer Akteur:innen aufgezeigt, erläutert und anhand von
Fallbeispielen begegnet. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften fundiertes Wissen und wirksame Werkzeuge für den
Umgang mit diesen Narrativen an die Hand zu geben. Bitte melden Sie sich bis zum bei Wegweiser (wegweiser-krefeld@ib.de) oder den Fachkräften für Systemberatung und Extremismusprävention (sabine.merten@krefeld.de / petra.brueggen@kreis-kleve.de) an.
Ein Kamingespräch mit Max-Jacob Ost, Sportjournalist, Podcaster und Autor
Die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland verfolgt eine Vielzahl von Zielen. Einerseits soll das Großereignis ein sportlicher Höhepunkt im Messen der besten Nationalmannschaften sein. Andererseits sollen, so die Webseite der UEFA, „neue soziale, ökologische und ökonomische Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen“ gesetzt werden.
Nett geschrieben. Aber in Anbetracht der fortlaufenden Kommerzialisierung des Profifußballs müssen solche Versprechen kritisch betrachtet werden. Die stetige Ausweitung des Spielplans durch die UEFA fördert die Dauerpräsenz des Sports und das Streben nach Profit. Zudem unterstützt ihre Hinterstubenpolitik den wachsenden Einfluss von staatlichen, kommerziellen und privaten Investoren auf den europäischen Vereinsfußball. Themen wie Diversität, Inklusion oder Nachhaltigkeit dienen allzu oft nur als Feigenblatt im Wettbewerb knallharter Marktinteressen. Besonders die organisierten Fanszenen rufen auf zum Widerstand von Unten gegen die vielen neuen Formen der Gewinnorientierung. Aber auch der kritische Sportjournalismus schweigt nicht.
Der Grüne Salon Krefeld will die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 dazu nutzen, um über diese Entwicklungen im Profifußball zu sprechen. Prominenter Gast ist der Sportjournalist, Podcaster und Autor Max-Jacob Ost. Ost gründete 2014 den Podcast Rasenfunk, der sich in verschiedenen Formaten dem sportlichen Alltag sowie dem Geschäft Profi-Fußball der Männer und Frauen kritisch widmet. Zudem veröffentlichte Ost eine Geschichte des deutschen Fußballs der letzten fünfzig Jahre erzählt anhand der Biografie von Uli Hoeneß unter dem Titel Aus Liebe zum Spiel: Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball (2023).
Der 24. Grüne Salon Krefeld findet am Freitag, den 28. Juni um 19.30 Uhr im Südbahnhof, Saumstraße 9 statt. Der Eintritt ist frei, wir laden herzlich ein zur Teilnahme und zum Gespräch. Die Veranstaltung moderiert Dietmar Meinel.