Theaterstück „Das kunstseidene Mädchen“ in Kooperation mit der NS-Dokumentationsstelle

Das kunstseidene Mädchen Premiere: Ein Solo-Theaterstück mit Christina Wouters Roman von Irmgard KeunBühnenfassung von Gottfried Greiffenhagen Ich werde ein Glanz. Wollen Sie wissen was ein Glanz ist? Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre Heimat im Rheinland und zieht nach Berlin, um ein Glanz zu werden. Sie träumt von einem Leben als Berühmtheit und stürzt sich in das […]

Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes

Teil der Reihe ist ein Vortrag mit FIlmausschnitten von Walter Kropp und Annelie Klother Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes Am 8. Mai 1945 wurde der Krieg beendet und Europa von den Nationalsozialisten befreit. Anlässlich des 80. Jahrestages veranstalten wir eine besondere Veranstaltungsreihe. 5. Mai – 19.30 UhrGraphic Novel: War doch alles schönin Kooperation mit […]

Workshop in den Herbstferien: Auf den Spuren von Campendonk

Kostenfreier Workshop für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien: Spurensuche zu Heinrich Campendonk Im Rahmen des Kulturrucksack-Programms der Stadt Krefeld findet in der ersten Herbstferien-Woche vom 14. bis zum einschließlich 16. Oktober täglich von 11 bis 14 Uhr ein kreativer Geschichtsworkshop in der Villa Merländer statt.  Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und […]

„Die Passagierin“ – Kooperation mit dem Theater

Foto: Stadt Krefeld Theater kooperiert mit Villa Merländer Die israelische Regisseurin Dedi Baron inszeniert am Theater Krefeld die Holocaust-Oper „Die Passagierin“ des polnisch-jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg. Premiere ist am 19. April. In diesem Rahmen finden drei Kooperationsveranstaltungen mit der Villa Merländer statt.  Lesung aus dem Roman Die Passagierin von Zofi a PosmyszMontag, 19. Mai, 19.30 UhrAusschnitte […]

Holocaust-Gedenken 2025

Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand am Gymnasium Horkesgath statt. Foto: A. Bischof, Stadt Krefeld Holocaust-Gedenktag 2025 Es geschah in dieser Stadt, es geschah in Krefeld: 750 Jüdinnen und Juden aus Krefeld sind in der NS-Zeit im Holocaust durch die Nationalsozialisten getötet worden. In einer tief bewegenden Feierstunde im Gymnasium Horkesgath haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und […]

Das war der Charityabend in der Kufa

Die drei lustigen Vier werden gemeinsam mit dem Publikum Weihnachtslieder singen. Bild: privat Das war der vorweihnachtliche Mitsingabend mit den „Drei lustigen Vier“ für den guten Zweck Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Menschen, die sich bei Glühwein in den Armen liegen, gemeinsam Weihnachtslieder singen und damit noch eine gute Sache unterstützen –  am 12. Dezember […]

Montagsimpulse beginnen wieder

Montagsimpulse 2025 Auch in diesem Jahr starten wir wieder mit den Montagsimpulsen und empfangen viele spannende Gäste in der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. Das Jahr beginnt mit den Besuch von Judith Bodendörfer, die unter anderem in einem Netzwerk für politische Bildung gegen Verschwörungsideologien wirkt. Am 3. Februar ist sie mit einem Impuls […]

stARTfestival mit Beteiligung der Finkelstein-Stiftung

stARTfestival mit Beteiligung der Finkelstein Stiftung Mit der Finkelstein Stiftung von Bayer verbindet uns als NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld eine enge Freundschaft. In diesem Jahr haben wir selbst eine große Veranstaltung gemeinsam geplant – in diesem Rahmen hat die Finkelstein Stiftung Stolpersteine in Krefeld verlegt. Bayer engagiert sich aber nicht nur in der Erinnerungsarbeit, sondern […]

Benefiz-Puppentheater im Blauen Haus​

Benefiz-Puppentheater im Blauen Haus In einem wunderschönen Gebäude in Hüls gibt es einen versteckten Schatz: Das Theater „Blaues Haus“. Hier erwecken Stella Jabben und Volker Schrills Puppen für große und kleine Besucher wieder zum Leben. Wir freuen uns sehr darüber, dass das Blaue Haus am 18. Januar um 20 Uhr eine Benefizveranstaltung für die Villa […]

Sonderausstellung: „Ausbeutung und Zwangsarbeit in Krefeld

Christoph Becker (Historisches Klärwerk e.V.) und Fabian Schmitz (NS-Dok) mit Tim Overdiek, der zur Eröffnung der Ausstellung über seinen Vater gesprochen hat, der in den Edelstahlwerken Zwangsarbeit leisten musste. Sonderausstellung: „Ausbeutung und Zwangsarbeit in Krefeld 1933-1945 und deren heutige Spuren“ Zu sehen im historischen Klärwerk Uerdingen „Die Vergessenen“ – so nannte der autodidaktische Lokalhistoriker Aurel […]