Wanderausstellung „Verbrannte Orte“ in der Volkshochschule Krefeld

Wanderausstellung „Verbrannte Orte“ in der Volkshochschule Krefeld Erste Bücherverbrennungen fanden im Mai 1933 statt Die NS-Dokumentationsstelle und die Volkshochschule (VHS) präsentieren noch bis Freitag, 28. April, gemeinsam die Wanderausstellung „Verbrannte…

Weiterlesen Wanderausstellung „Verbrannte Orte“ in der Volkshochschule Krefeld
Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“
Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“

Kulturrucksack: Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“ Workshop für Zehn- bis 14-Jährige Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld bietet in den Osterferien den kostenfreien Workshop „Emma und der Krieg" aus dem…

Weiterlesen Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“
Die Cellistin von Auschwitz
Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der Musikschule Krefeld), Barbara Kirschbaum (Kuratorin der Ausstellung), Pauline Krull (Cello-Schülerin der Musikschule KRefeld) und Dr. Gabriele König (Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld). Foto: Stadt Krefeld

Die Cellistin von Auschwitz

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der…

Weiterlesen Die Cellistin von Auschwitz

„Was heisst eigentlich jüdisch“ – Veranstaltungsreihe

„Was heisst eigentlich jüdisch“ Eine Veranstaltungsreihe der NS-Dokumentationsstelle Krefeld in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Krefeld Ist das Judentum eine Religion? Eine Kulturzugehörigkeit? Eine Nationalität? Wo liegen der…

Weiterlesen „Was heisst eigentlich jüdisch“ – Veranstaltungsreihe

Projektkurs Gesc

Projektkurs des Gymnasium Horkesgath zum Thema "Krefeld im Nationalsozialismus" Projektkurs am Gymnasium Horkesgath In dem Projektkurs „Krefeld im Nationalsozialismus“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Horkgesgath mit…

Weiterlesen Projektkurs Gesc

Sonderausstellung „Jüdische Nachbarn“ zu Gast in der Villa Merländer

Sonderausstellung "Jüdische Nachbarn" Zu Gast in der Villa Merländer vom 26.1. bis 25.2. 2022 Das Projekt „Jüdische Nachbarn“ in Nordrhein-Westfalen möchte über eine Sonderausstellung und Unterrichtsmaterialien die Vielfalt jüdischen Lebens…

Weiterlesen Sonderausstellung „Jüdische Nachbarn“ zu Gast in der Villa Merländer
„Du Jude“ –  Ausstellungseröffnung in der VHS
Tagrid Yousef, Sandra Franz und Michael Gilad

„Du Jude“ – Ausstellungseröffnung in der VHS

„Du Jude“ –  Ausstellungseröffnung in der VHS Antisemitismus heute „Als ich in den 70er Jahren aus Israel nach Deutschland kam, warnten mich meine Freunde vor Fremdenfeindlichkeit. Ich nahm ihnen den…

Weiterlesen „Du Jude“ – Ausstellungseröffnung in der VHS

DIS(S)-Kurs. Diskriminierung von LGBT von der NS-Zeit bis heute

Vortrag und offene Diskussionsrunde im Rahmen des Roze Zaterdags 2018/19. Moderation: Sabine Reimann, M.A. Eine Veranstaltung der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, des Gymnasiums Fabritianum, together krefeld und der Fachstelle "gerne anders!" Schwul,…

Weiterlesen DIS(S)-Kurs. Diskriminierung von LGBT von der NS-Zeit bis heute