
2025 muss die Villa Merländer wegen Umbauarbeiten für einige Monate schließen. Ab sofort ist das Haus für den Besuchsverkehr nicht zugänglich. Über den Termin der Neueröffnung informieren wir zeitnah.
Nachdem eine Gruppe aus Dünkirchen uns im vergangenen Sommer besuchte, freuen wir uns umso mehr, dass nun auch der Gegenbesuch aus Krefeld stattfinden konnte. Schüler:innen der Albert-Schweitzer-Schule waren dank finanzieller Unterstützung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten und dem Programm Europa-Scheck Ende Mai in Begleitung des Teams der Villa Merländer in unserer Partnerstadt und konnten die deutsch-französischen Beziehungen noch einmal stärken. Dabei waren auch Mitglieder des Krefelder Jugendbeirates sowie auf französischer Seite Kinder- und Jugendgemeinderäte von Dünkirchen.
Nach morgendlicher Ankunft in Dünkirchen erfolgte eine offizielle Begrüßung im Rathaus, bei Erfrischungen und Snacks wurden in mehrsprachigen Erläuterungen den Teilnehmenden die städtische Historie sowie heutige Besonderheiten des Alltags nähergebracht und auf die unterschiedlichen Bindungen zu Krefeld hingewiesen.
Hier schloß sich eine Stadtführung an, die nach mehrerer interessanter innerstädtischer Anlaufpunkte ihr Ziel in einem örtlichen Jugendzentrum fand.
Hier wurden gemischte französisch/deutsche Gruppen gebildet, um sich gemeinsamen Arbeiten zur Kriegsgeschichte zu widmen und deren Ergebnisse im Anschluß vorzutragen.
Nach dem gemeinsam eingenommenen Mittagessen folgte sodann ein Besuch des Reenactment Camps, wo historische Uniformen, Waffen sowie einsatzfähige Fahrzeuge präsentiert wurden.
Der nächste Programmpunkt sah einen Besuch des nahebei gelegenen Dynamomuseums vor, hier setzte man sich thematisch mit der gleichnamigen militärischen Evakuierung des Jahres 1940 auseinander.
Die Rückkehr in den Bereich des Reenactment Camps war von einer künstlerischen Note bestimmt, hier bot sich zum einen allen Teilnehmenden die Möglichkeit eines Gießens von Erinnerungsstücken aus Keramik, welche mit ihren Motiven auf die Verbundenheit von Krefeld und Dünkirchen oder die Erinnerungskultur um gefallene Soldaten rekurrierten.
Zudem gestaltete ein etablierter Künstler unter Mitwirkung aller Teilnehmenden ein großformatiges Gemälde, welches anschließend der ASS geschenkt wurde.
Die nunmehr folgende freie Zeit konnte mit einem Strandspazierganges oder einer Erkundung der Stadt gefüllt werden.
Ein gemeinsames Pizzaessen rundete den Tag beschließend ab und ließ alle Teilnehmer gestärkt die Heimreise antreten.
„Jugendaustausch im Rahmen der Villes Mémoires/Erinnerungsstädte: Die Operation Dynamo und ihre Bedeutung für das Europa von heute“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Sie haben Fragen zur Villa Merländer, zu Angeboten oder Terminen? Scheuen Sie sich nicht, schnellstmöglich Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir melden uns bei Ihnen zurück!
2025 muss die Villa Merländer wegen Umbauarbeiten für einige Monate schließen. Ab sofort ist das Haus für den Besuchsverkehr nicht zugänglich. Über den Termin der Neueröffnung informieren wir zeitnah. Mehr Infos zur neuen Ausstellung gibt es hier.