Das Kriegsende in Krefeld 1945 aus der Perspektive der Zeitzeugen

Das Kriegsende in Krefeld 1945 aus der Perspektive der Zeitzeugen Bachelorarbeit der 22-jährigen Pia Froese Bibliotheken und Archive quellen über vor Historie und täglich wird weiter geforscht. Auch interessante Erkenntnisse laufen in unserer Informationsgesellschaft Gefahr, einfach im Archiv vor sich hin zu stauben. Deshalb freuen wir uns, allen Interessierten die Bachelorarbeit von Pia Froese zugänglich […]
Villa Merländer wieder geöffnet

Villa Merländer nach Lockdown wieder geöffnet Darauf müssen Sie bei Ihrem Besuch jetzt achten Ab der 11. KW – also ab kommender Woche, erster offizieller Tag ist der 17.3. – öffnen wir die Türen der Villa wieder für den Besuchsverkehr. Das bedeutet: Sie können unsere Dauerausstellung nach vorheriger Anmeldung wieder besichtigen. Die Möglichkeiten hierzu sind: […]
Ein Jahr Hanau – #saytheirnames

Ein Jahr Hanau – #saytheirnames Am 19. Februar 2021 wurde bundesweit an den rassistischen Anschlag in Hanau ein Jahr zuvor erinnert. Zurecht lag der Fokus dabei auf den individuellen Opfern und nicht auf dem Täter. Das Gedenken stand unter dem Aufruf #saytheirnames . Ferhat Unvar – Gökhan Gültekin – Hamza Kurtović – Said Nesar Hashemi […]
Abschlussbericht zum Briefnachlass Heinrich Plum

Abschlussbericht zum Briefnachlass Heinrich Plum Von Rene Lehmann Anfang des Jahres 2017 erhielt die NS Dokumentationsstelle Krefeld einen rund 650 Seiten umfassenden Briefnachlass von Heinrich Plum (* 06. Oktober 1903 in Oppum, † 24./25. August 1950 in Krefeld). Rene Lehmann erforschte diesen Briefnachlass. Sein Abschlussbericht ist nun veröffentlicht. Wer war Heinrich Plum? Als Mitglied der […]
Night of Light

Foto by Lutz Heesen Night of Light in Krefeld Beteiligung der Villa Merländer Ein guter Ton, eine ausgezeichnete Ausleuchtung, eine angemessene Bühne und eine vielfältige Gastronomie – die Logistik für Konzerte, Theateraufführungen oder Feste wird von Firmen der „Veranstaltungswirtschaft“ organisiert und realisiert. Mit dem Beginn der Corona-Krise im März leerten sich jedoch schlagartig die Auftragsbücher der […]
Antisemitismus in Zeiten des Corona- Virus

Verschwörungstheoretiker vermuten hinter dem Corona-Virus eine „jüdische Weltverschwörung“. Wie Corona Antisemitismus verstärkt lesen Sie hier.
Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Besuch der Gedenkstätte Hadamar Ausflug des Villa Merländer Vereins Vergangenes Wochenende war der aktuelle Vorstand des Villa Merländer e.V. (bis auf zwei Ausnahmen) zu einem Besuch in Hessen in der Euthanasie – Gedenkstätte Hadamar. Der jährliche Ausflug zu einer anderen Gedenkstätte zwecks Austausch und Vernetzung ist eine mittlerweile lieb gewonnene und etablierte Tradition. Zu sehen […]
Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld Bildungskooperation mit der Villa Merländer unterschrieben Am Mittwoch, den 11. September 2019 haben die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld und die NS-Dokumentationsstelle ihre Bildungskooperationsvereinbarung unterschrieben und damit ihre Absicht, zukünftige eng zusammenzuarbeiten, schriftlich festgehalten. Die Schule ergänzt damit ihr breites Portfolio um eine weitere Krefelder Kultureinrichtung als Kooperationspartner und setzt ein klares Zeichen […]
Ehemalige Synagoge

Issum Ehemalige Synagoge In Issum gab es um 1850 eine jüdische Gemeinschaft mit etwa 40 Mitgliedern. Sie besaß einen eigenen Friedhof außerhalb des Ortes. Gottesdienst feierte die Gemeinde in einer Scheune. Sie lag hinter einem Vorderhaus an der Kapellener Straße. 1855 konnten die Juden von Issum das Grundstück kaufen. Bis 1865 bauten sie den Notbehelf […]
Der alte Bunker

Goch-Kessel Der alte Bunker So versteckt, dass man ihm leicht übersehen kann, liegt in Goch-Kessel ein alter Bunker an einer Nebenstraße. Es handelt sich um eines der nördlichsten Überbleibsel einer deutschen Verteidigungslinie. Sie wurde insgesamt „Westwall“ genannt, hier im Norden hieß sie „Geldernstellung“. Die Alliierten nannten den Westwall „Siegfried-Linie“. Die „Geldernstellung“ wurde in den Kriegsjahren […]