Henriette Clara Esser

Henriette Clara EsserLuisenstraße 157 Autorin Angela Eßer spendete den Stolperstein. Eine Verwandtschaft besteht nicht. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Geschichte von Henriette Clara Esser und ihrer Mutter ist bis heute unklar Henriette…

Weiterlesen Henriette Clara Esser
Familie Goldstein
Stadt Krefeld, Stadtarchiv

Familie Goldstein

Ernst, Lydia und Vera GoldsteinWestparkstraße 13 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Wegen "tätlicher Beleidigung" verfolgt und vertrieben Ernst Goldstein wurde am 27. Mai 1891 als Sohn von Albert geb. 6.6.1854) und Sofie…

Weiterlesen Familie Goldstein

Wilhelm Raades

Wilhelm RaadesLuisenstraße 77 Der Stolperstein wurde gemeinsam mit einer Klasse von der LVR Gerd-Jansen-Schule verlegt. Stolperstein-Geschichten in Krefeld Aus arbeitslos wurde asozial Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist mit Absicht…

Weiterlesen Wilhelm Raades

Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Delegation aus der Partnerstadt Dünkirchen besuchte Krefeld. Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch 15 Bildungspartnerschaften mit der NS-Dokumentationsstätte Vertreterinnen und Vertreter aus der Partnerstadt Dünkirchen waren in Krefeld zu Besuch. Die…

Weiterlesen Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch
Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Glockenspitz haben ihre Eindrücke in der Ausstellung künstlerisch verarbeitet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

Die Lebensgeschichte des Krefelder Auschwitz Überlebenden Werner Heymann wurde 2008 in dem Buch "Mein himmelblaues Akkordeon" veröffentlicht. Es folgte 2020 das Hörbuch und nun soll eine Graphic Novel erscheinen. Bild:…

Weiterlesen Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

Josef und Sara Gimnicher

Josef und Sara Gimnicher Gartenstraße 61 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Das Schicksal von Josef und Sara Gimnicher Josef Gimnicher wurde am 15. November 1848 in Grefrath-Oeth geboren. Mit seiner am 07.…

Weiterlesen Josef und Sara Gimnicher
Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren
Dickmann Heinrich with his wife Aenne. *** Local Caption *** Heinrich Dickmann mit seiner Frau Änne.

Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Info
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Heinrich Dickmann und seine Frau Änne (Foto: Jehovas Zeugen, Archiv Zentraleuropa) Der "offene Brief" der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren Eine Opfergruppe des Nationalsozialismus, welche wenig in der öffentlichen Wahrnehmung…

Weiterlesen Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren

Podcast: 29 Orte gegen das Vergessen

29 Orte gegen das Vergessen Villa Merländer bei Podcast dabei Es gibt 29 Gedenkorte in NRW, die auf professionellem Level arbeiten und sich zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen haben: dem AK…

Weiterlesen Podcast: 29 Orte gegen das Vergessen

Anton Tappesser

Anton TappesserGermaniastraße 31 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Das Schicksal von Anton Tappesser Anton Tappesser kam am 28.07.1906 in Bockum als achtes und jüngstes Kind des Werkmeisters Johann Tappesser und seiner Ehefrau…

Weiterlesen Anton Tappesser