Begegnungsreise Ruanda

NS-Dok Leiterin Sandra Franz war mit einer Gruppe in Ruanda zu Besuch. A Learning Experience: “Working Group on NS Memorials and Places of Remembrance NRW, Germany – Exchange journey to Rwanda 2025: Learning from a Unique Culture of Remembrance and Reconciliation” NS-Gedenkstätten in NRW zu Gast in Ruanda! Vom 23. April bis zum 4. Mai […]
Stolperstein-Putzen zum Gedenken ans Kriegsende

Inzwischen sind alle Putzpatenschaften für Stolpersteine in Krefeld vergeben. Auch außerhalb einer Patenschaft können die wichtigen Mahnmale gereinigt werden. Villa Merländer-Verein ruft zum 8. Mai zum Stolperstein-Putzen auf Es ist inzwischen eine Tradition in Krefeld: In jedem Jahr ruft der Villa Merländer-Verein am 8. Mai zum Gedenken an das Kriegsende dazu auf, die Stolpersteine auf […]
Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes

Teil der Reihe ist ein Vortrag mit FIlmausschnitten von Walter Kropp und Annelie Klother Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegendes Am 8. Mai 1945 wurde der Krieg beendet und Europa von den Nationalsozialisten befreit. Anlässlich des 80. Jahrestages veranstalten wir eine besondere Veranstaltungsreihe. 5. Mai – 19.30 UhrGraphic Novel: War doch alles schönin Kooperation mit […]
Workshop in den Herbstferien: Auf den Spuren von Campendonk

Kostenfreier Workshop für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien: Spurensuche zu Heinrich Campendonk Im Rahmen des Kulturrucksack-Programms der Stadt Krefeld findet in der ersten Herbstferien-Woche vom 14. bis zum einschließlich 16. Oktober täglich von 11 bis 14 Uhr ein kreativer Geschichtsworkshop in der Villa Merländer statt. Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und […]
„Die Passagierin“ – Kooperation mit dem Theater

Foto: Stadt Krefeld Theater kooperiert mit Villa Merländer Die israelische Regisseurin Dedi Baron inszeniert am Theater Krefeld die Holocaust-Oper „Die Passagierin“ des polnisch-jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg. Premiere ist am 19. April. In diesem Rahmen finden drei Kooperationsveranstaltungen mit der Villa Merländer statt. Lesung aus dem Roman Die Passagierin von Zofi a PosmyszMontag, 19. Mai, 19.30 UhrAusschnitte […]
Holocaust-Gedenken 2025

Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand am Gymnasium Horkesgath statt. Foto: A. Bischof, Stadt Krefeld Holocaust-Gedenktag 2025 Es geschah in dieser Stadt, es geschah in Krefeld: 750 Jüdinnen und Juden aus Krefeld sind in der NS-Zeit im Holocaust durch die Nationalsozialisten getötet worden. In einer tief bewegenden Feierstunde im Gymnasium Horkesgath haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und […]
#WeRemember 2025

Unter Mitwirkung des Oberbürgermeisters und von Sandra Franz fand die diesjährige Gedenkveranstaltung zum 27. Januar am Horkesgath statt. Die Schülerinnern und Schüler beteiligten sich an der WeRemember-Aktion mit einem großen Banner. #WeRemember 2025 Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Krefeld jährlich am Aufruf des World Jewish Congress zur Social Media Reihe #WeRemember, um so die […]
Das war der Charityabend in der Kufa

Die drei lustigen Vier werden gemeinsam mit dem Publikum Weihnachtslieder singen. Bild: privat Das war der vorweihnachtliche Mitsingabend mit den „Drei lustigen Vier“ für den guten Zweck Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Menschen, die sich bei Glühwein in den Armen liegen, gemeinsam Weihnachtslieder singen und damit noch eine gute Sache unterstützen – am 12. Dezember […]
Montagsimpulse beginnen wieder

Montagsimpulse 2025 Auch in diesem Jahr starten wir wieder mit den Montagsimpulsen und empfangen viele spannende Gäste in der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. Das Jahr beginnt mit den Besuch von Judith Bodendörfer, die unter anderem in einem Netzwerk für politische Bildung gegen Verschwörungsideologien wirkt. Am 3. Februar ist sie mit einem Impuls […]
Stolpersteinverlegung im Dezember 2024

Sandra Franz, Leiterin der NS-Dok, mit Künstler Gunter Demnig Neue Stolpersteine an drei Orten in Krefeld In Krefeld wurden weitere Stolpersteine an drei Orten verlegt. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus an deren jeweils letzten bekannten freiwilligen Wohnorten. Zuletzt sind an der Grenzstraße sieben Stolpersteine von bislang Unbekannten gestohlen worden. Der Staatsschutz und die […]