
Öffnungszeiten: Mittwoch 9 bis 14 Uhr; eine Stunde vor und nach Veranstaltungsbeginn, sowie nach Vereinbarung.
Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Arbeit- und Vernichtungslagers Auschwitz erneut. International wird dies zum Anlass genommen, an alle Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung zu erinnern. In Krefeld wird die offizielle, städtische Erinnerungsfeier traditionell von einer der weiterführenden Schulen ausgerichtet. Nachdem dies im vergangenen Jahr nicht möglich war, fiel die Aufgabe dieses Jahr dem Hannah-Arendt-Gymnasium zu.
Die Schulgemeinschaft hat sich eingehend mit den historischen Hintergründen beschäftigt, beeindruckende Erinnerungskonzepte entwickelt und ein beeindruckendes und emotionales Gedenken durchgeführt, wir danken allen beteiligten sehr für Ihren Einsatz. Unser Team war sich im Anschluss einig: die einzelnen, von den Schüler:innen konzipierten Vorträge, Filme und Lesungen waren besonders, durchdacht und in ihrer Präsentation sehr berührend. Wir sind stolz, eine solch engagierte Schüler:innenschaft in Krefeld aufweisen zu können. Weitere Reden hielten der Leiter der Schule, Hans-Jörg Richter, Sandra Franz, die Leiterin der NS-Dok und der selbstverständlich der OB der Stadt Krefeld, Frank Meyer, der sich ebenfalls immer wieder verlässlich klar gegen Rechts positioniert und deutlich machte: Die Gesellschaft hat während des NS als Ganzes versagt und Menschenrechte sind niemals selektiv. ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar, Punkt!‘ Die Schüler:innen haben Ihre Ergebnisse in einem eBook festgehalten, welches auf der Webseite des Hannah-Arendt-Gymnasiums zu finden ist.
Sie haben Fragen zur Villa Merländer, zu Angeboten oder Terminen? Scheuen Sie sich nicht, schnellstmöglich Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir melden uns bei Ihnen zurück!
Die Villa Merländer hat zurzeit an den Wochenenden geschlossen, da eine neue Dauerausstellung entsteht. Diese wird mit einem großen Fest am 21. September eröffnet. Mehr Infos zur neuen Ausstellung gibt es hier.