Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Drei Menschen stehen vor einem Fenster und halten einen Kooperationsvertrag ´hoch

Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld Bildungskooperation mit der Villa Merländer unterschrieben Am Mittwoch, den 11. September 2019 haben die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld und die NS-Dokumentationsstelle ihre Bildungskooperationsvereinbarung unterschrieben und damit ihre Absicht, zukünftige eng zusammenzuarbeiten, schriftlich festgehalten. Die Schule ergänzt damit ihr breites Portfolio um eine weitere Krefelder Kultureinrichtung als Kooperationspartner und setzt ein klares Zeichen […]

Ehemalige Synagoge

Jüdische Orte in Issum

Issum Ehemalige Synagoge In Issum gab es um 1850 eine jüdische Gemeinschaft mit etwa 40 Mitgliedern. Sie besaß einen eigenen Friedhof außerhalb des Ortes. Gottesdienst feierte die Gemeinde in einer Scheune. Sie lag hinter einem Vorderhaus an der Kapellener Straße. 1855 konnten die Juden von Issum das Grundstück kaufen. Bis 1865 bauten sie den Notbehelf […]

Der alte Bunker

Memoo Projekt

Goch-Kessel Der alte Bunker So versteckt, dass man ihm leicht übersehen kann, liegt in Goch-Kessel ein alter Bunker an einer Nebenstraße. Es handelt sich um eines der nördlichsten Überbleibsel einer deutschen Verteidigungslinie. Sie wurde insgesamt „Westwall“ genannt, hier im Norden hieß sie „Geldernstellung“. Die Alliierten nannten den Westwall „Siegfried-Linie“. Die „Geldernstellung“ wurde in den Kriegsjahren […]

Das Ein-Mann-U-Boot Biber

Ein-Mann-U-Boot-Biber

Emmerich Das Ein-Mann-U-Boot Biber Das Exemplar des deutsche Kleinst-U-Bootes vom Typ „Biber“, das sich im Rheinmuseum Emmerich befindet, ist eines von ursprünglich fünfen. Sie waren noch im Spätherbst 1944 an den Rhein transportiert worden. Von hier aus sollten die U-Boote gegen die Straßenbrücke in Nimwegen eingesetzt werden. Die Brücke war im September 1944 unzerstört in […]

Villa Merländer

NS-Dokumentationsstätte in Krefeld

Krefeld Die Villa Merländer * Die Villa außen * Die Wandgemälde von Heinrich Campendonk * Die Biografie von Heinrich Campendonk Die Villa an der Friedrich-Ebert-Straße 42 wurde 1924/25 für den Seidenhändler Richard Merländer (geboren 1874 in Mülheim/Ruhr) gebaut und mit mehreren Arbeiten des Künstlers Heinrich Campendonk ausgestattet. Richard Merländer war Junggeselle und beherbergte eine Haushälterin […]

Familien Herz und Coppel

Als Schule einen Stolperstein in Krefeld verlegen

Familie Herz und CoppelBahnhofstraße 48 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Nur zwei überleben den Holocaust In diesem Haus wohnte das Ehepaar Salomon und Anna Herz geborene Kaufmann. Das Paar bekam sechs Kinder. Als die Verfolgung durch die Nationalsozialisten begann, war Anna Herz bereits Witwe. Ihr Mann Salomon war 1929 gestorben. Im Haus lebte nur noch ein Teil […]

Familie Goldstein

Familie GoldsteinBogenstraße 73 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Als Austauschjude zum Tod Erna Goldstein, geb. Wihl lebte dort mit ihrem Mann Alfred Goldstein (1889) und dem am 8. Juni 1922 geborenem Sohn Edgar. 1935 muss Alfred Goldstein sich unvorsichtig geäußert haben und/oder denunziert worden sein, jedenfalls wurde ihm „Heimtücke“ vorgeworfen. Da das seinerzeit als politische Straftat galt, […]

Moritz Frank

Moritz FrankLewerentzstraße 21 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Moritz Frank wurde zur Zwangsarbeit gezwungen Moritz Frank wurde 1880 in Krefeld geboren. Die jüdische Familie Frank war in der Stadt weit verzweigt. Sie war seit mehreren Generationen in Krefeld ansässig und hatte einige bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Moritz Frank war Kaufmann – wie viele Franks. Er war Mitinhaber der […]

Else Müller

Else MüllerRoßstraße 249 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Als Helferin ist Else Müller in Theresienstadt gestorben Else Müller wurde 1894 als viertes Kind von Hermann und Josefine Koppel geb. Voss in Krefeld geboren und im jüdischen Glauben erzogen. Hermann Koppel war Metzger von Beruf und hatte einen Laden auf der Fischelner Straße 25. Ihr Vater heiratete am […]

Paula Billstein

Paula BillsteinRitterstraße 189 Stolperstein-Geschichten in Krefeld Als Politikerin wurde Paula Billstein deportiert Paula Rothe wurde 1877 geboren. Sie heiratete den aus Issum stammenden Wilhelm Billstein. Als Berufsbezeichnungen finden sich bei ihm „Packer“ oder „Zeitungsbote“. Das Ehepaar bekam drei Kinder: die ältere Tochter Josefine und die jüngeren Söhne Aurel und Wilhelm. Die Familie lebte in einer […]