Schüler reinigen Stolpersteine

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der Musikschule Krefeld), Barbara Kirschbaum (Kuratorin der Ausstellung), Pauline Krull (Cello-Schülerin der Musikschule KRefeld) und Dr. Gabriele König (Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld). Foto: Stadt Krefeld Schüler […]

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht Zur Neukonzeption der Dauerausstellung Zur Neukonzeption unserer Dauerausstellung sind wir als NS-Dokumentationsstelle auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) für die Dauer von 14 Monaten in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden. Zum Profil gehört unter anderem ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Geschichte oder Gedenkstättenpädagogik, mehrjährige Erfahrung im […]

Die Cellistin von Auschwitz

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Krefelder NS-Dokumentationsstelle kamen unter anderem: auf dem Foto zu sehen: Sibylle Kühne-Franken (Vorsitzende des Fördervereins), Sandra Franz (Leitung NS-Dokumentationsstelle), Haimo Wang (Cello-Schüler der Musikschule Krefeld), Barbara Kirschbaum (Kuratorin der Ausstellung), Pauline Krull (Cello-Schülerin der Musikschule KRefeld) und Dr. Gabriele König (Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld). Foto: Stadt Krefeld Die […]

Studienfahrt nach Berlin in den Herbstferien

Studienfahrt nach Berlin in den Herbstferien Mit Besuch der ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen In den diesjährigen Herbstferien organisierte die NS-Dokumentationsstelle in Kooperation mit dem Fachbereich Integration der Stadt Krefeld und dem Erinnerungsort Alter Schlachthof erstmalig eine Gedenkstättenfahrt. Dabei wurde es 14 Jugendlichen ermöglicht, die ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen zu besichtigen. Außerdem besuchte die […]

Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

Die Lebensgeschichte des Krefelder Auschwitz Überlebenden Werner Heymann wurde 2008 in dem Buch „Mein himmelblaues Akkordeon“ veröffentlicht. Es folgte 2020 das Hörbuch und nun soll eine Graphic Novel erscheinen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation Ausstellung: „Mein himmelblaues Akkordeon“ Im neuen Format: Bilder zur Lebensgeschichte eines Krefelder Auschwitz-Überlebenden Seit dem 13. September präsentieren die Schüler:innen […]

„Was heisst eigentlich jüdisch“ – Veranstaltungsreihe

„Was heisst eigentlich jüdisch“ Eine Veranstaltungsreihe der NS-Dokumentationsstelle Krefeld in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Krefeld Ist das Judentum eine Religion? Eine Kulturzugehörigkeit? Eine Nationalität? Wo liegen der Unterschied zwischen dem liberalen, dem konservativen und dem orthodoxen Judentum? Wie gestaltet sich der moderne Alltag eines Menschen in Deutschland, der sich als jüdisch versteht? […]

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Stellen die Ausstellung und das Heft „Emma und der Krieg“ im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, Madita Leenders, Fachbereich Migration und Integration , Leiterin NS-Dokumentationsstelle Sandra Franz, Illustrator Peter Schmitz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann „Emma […]

Neuer Vorstand des AK Gedenkstätten NRW

Auf dem Foto zu sehen von links nach rechts: 1. Reihe: Stefan Wunsch (NS-Dokumentation Vogelsang), Dr. Norbert Reichling (Jüdisches Museum Westfalen), Dr. Stefan Mühlhofer (Mahn- und Gedenkstätte Steinwache) und Dr. Uri Kaufmann (Alte Synagoge Essen). 2. Reihe: Kirsten John-Stucke (Gedenkstätte Wewelsburg), Sandra Franz (NS-Dokumentationsstelle Krefeld), Dr. Ulrike Schrader (Alte Synagoge Wuppertal) und Stefan Querl (Villa […]

Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren

Heinrich Dickmann und seine Frau Änne (Foto: Jehovas Zeugen, Archiv Zentraleuropa) Der „offene Brief“ der Zeugen Jehovas vor 85 Jahren Eine Opfergruppe des Nationalsozialismus, welche wenig in der öffentlichen Wahrnehmung vorkommen, sind die als „Bibelforscher“ verfolgten Zeugen Jehovas. Am 20. Juni 2022 jährt sich das Datum einer konzertierten reichsweiten Protestaktion von Jehovas Zeugen gegen das […]

„Ein Tag Ehrenmensch!“

„Ein Tag Ehrenmensch“ – Ein Infotag für junge Erwachsene zusammen mit der YoungCaritas Welch eine großartige Idee!  „Ein Tag Ehrenmensch“, ein Projekt der young caritas, brachte im Dezember 2021 mehrere junge Leute, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, mit verschiedenen Krefelder Einrichtungen zusammen. Unter der Projektbegleitung von Laura Köhnen konnten die Jugendlichen – zwei junge Frauen […]