Ankündigung: Gedenkstättenfahrt nach Łódź (Polen) im Juni / Juli
Gedenkstättenfahrt nach Łódź (Polen) Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025. Auf den Spuren der von Düsseldorf aus deportierten Juden:Jüdinnen. 1.003 Jüdinnen:Juden aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf mussten sich im Oktober 1941 auf Befehl der Gestapo am Düsseldorfer Schlachthof einfinden. Sie wurden von hier aus in das von den Deutschen besetzte polnische Łódź deportiert, das die […]
Schüler reinigen Stolpersteine 2024
https://villamerlaender.de/wp-content/uploads/2024/11/Stolpersteinputzen-2024.mp4 Stolperstein-Putzaktion 2024 Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 markiert eine der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte. Es ist der Tag, an dem Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Diese Nacht war das offizielle […]
Austausch zwischen den Jugendlichen der Gedenkstädte Krefeld, Dünkirchen und Limoges
Austausch zwischen den Jugendlichen der Gedenkstädte Krefeld, Dünkirchen und Limoges Die Zeit in Deutschland Vom 14. bis 19. Mai empfing die Villa Merländer eine Gruppe von 27 Jugendlichen und ihre Betreuer aus zwei französischen Städten. Zum einen die Stadt Dünkirchen, berühmt für die „Operation Dynamo“, die wundersame Evakuierung von mehr als 338 000 alliierten Soldaten […]
Kinder-und Jugendbeiräte aus Dünkirchen zu Besuch in der Villa Merländer
Mitglieder der Kinder- und Jugendbeiräte aus Dünkirchen, Fort-Mardyck und Saint-Pol-sur-Mer in der Villa Merländer Am ersten Samstag im Juni hatten wir tollen Besuch – über 60 Kinder und Jugendliche (zwischen 8 und 15) waren in der Villa. Die Meisten von Ihnen kamen im Zuge der Städtepartnerschaft aus Dünkirchen und den umliegenden Gemeinden und sind im […]
Videotutorials als Didaktik
Nachhaltige Lerntransfers zu Nachbarschaft und Holocaust Geschichtsorte setzen auf Videotutorials zur Vermittlung von Didaktik Ohne das Mitwirken der Gesellschaft wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Innovative Geschichtszugänge, die dieser Erkenntnis Rechnung tragen, haben es angesichts weit verbreiteter Geschichtsbilder sowie einer Vielfalt an möglichen Inhalten und Methoden nicht immer einfach. Ein Ansatz bot die Wanderausstellung „Einige […]
FSJler für Dünkirchen gesucht!
Valeria Filippova aus Frankreich macht ein FSJ in der Villa Merländer Die Communauté Urbaine de Dunkerque (Gemeindeverband Dünkirchen) und das Museum „Dünkirchen 1940“ suchen ab dem 1. September 2024 eine/n Freiwillige/n! Du interessierst dich für Frankreich und insbesondere für die deutsch-französische Freundschaft? Du möchtest aktiv an der Städtepartnerschaft zwischen Dünkirchen und Krefeld teilnehmen, diese Stärken […]
Gesamtschule Kaiserplatz: Einsatz für Menschlichkeit
Einsatz für Menschlichkeit Tolles Engagement der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz Von Jan von der Heydt (Didaktischer Leiter) In den letzten Wochen haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gesamtschule Kaiserplatz einige Aktionen durchgeführt, um sich für Menschenrechte und gegen die Verfolgung oder Benachteiligung von Menschen einzusetzen. So hat eine Gruppe aus dem Abiturjahrgang […]
„Widernatürliche Unzucht“ – Veröffentlichung
„Widernatürliche Unzucht“. Verfolgung nach § 175 in Krefeld zwischen 1933 und 1945 Isabel Rheims, Freie Mitarbeiterin der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, präsentiert die Ergebnisse ihrer Bachelor-Arbeit Wer durch Krefeld geht, kann an fünf Stellen Stolpersteine entdecken, die in den letzten Jahren für Menschen verlegt wurden, die aufgrund von Vergehen gegen § 175 durch das NS-Regime verfolgt wurden. […]
Stolperstein-Putzaktion 2023
Stolperstein-Putzaktion 16 Schulen haben sich beteiligt Am 8. und 9. November 2023 haben unsere tollen und engagierten Kooperationsschulen aktive Gedenkarbeit betrieben und in Absprache mit dem Villa Merländer e.V. alle aktuell in Krefeld verlegten Stolpersteine poliert – wir danken sehr und freuen uns über dieses tolle Zeichen der Unterstützung! Mit dabei waren 16 Schulen in […]
#BesserNicht
Worte, die Du #BesserNicht mehr sagen solltest – Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sprache Die sorgfältige und verantwortungsvolle Verwendung von Sprache ist wichtig, insbesondere im Kontext der Einschätzung von Institutionen, die einen großen Einfluss auf die Gestaltung unserer Gesellschaft ausüben. Das Team der NS-Dokumentationsstelle hat sich in Kooperation mit dem Villa Merländer-Verein vorgenommen, über Sprache […]