Kaiserplatz wird Bildungspartner

Gesamtschule Kaiserplatz wird Bildungspartner Auch der Projekttag wurde wieder durchgeführt Die Gesamtschule Kaiserplatz beging am 21.03.2023 zum wiederholten Male den Projekttag gegen Rassismus. Viele verschiedene Aktionen waren in den Jahrgangsstufen…

Weiterlesen Kaiserplatz wird Bildungspartner
Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“
Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“

Kulturrucksack: Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“ Workshop für Zehn- bis 14-Jährige Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld bietet in den Osterferien den kostenfreien Workshop „Emma und der Krieg" aus dem…

Weiterlesen Kostenfreier Workshop „Emma und der Krieg“

Wanderausstellung ausleihbar

Bei der Eröffnung der Ausstellung im Glasfoyer des Theaters: Sandra Franz von der NS-Dokumentationsstelle und Michael Grosse, Generalintendant des Theaters Krefeld/Mönchengladbach Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof Einige…

Weiterlesen Wanderausstellung ausleihbar

Neue Bildungspartnerschaft mit der LVR Gerd-Jansen-Schule

LVR Gerd-Jansen-Schule Neue Bildungspartnerschaft Am 30. November 2022 konnte die NS-Dokumentationsstelle eine neue offizielle Kooperation mit einer Krefelder Schule schließen – als 15. Schule ist die LVR Gerd-Jansen-Schule (Förderschwerpunkt körperliche…

Weiterlesen Neue Bildungspartnerschaft mit der LVR Gerd-Jansen-Schule

Studienfahrt nach Berlin in den Herbstferien

Studienfahrt nach Berlin in den Herbstferien Mit Besuch der ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen In den diesjährigen Herbstferien organisierte die NS-Dokumentationsstelle in Kooperation mit dem Fachbereich Integration der Stadt Krefeld…

Weiterlesen Studienfahrt nach Berlin in den Herbstferien
Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Glockenspitz haben ihre Eindrücke in der Ausstellung künstlerisch verarbeitet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“

Die Lebensgeschichte des Krefelder Auschwitz Überlebenden Werner Heymann wurde 2008 in dem Buch "Mein himmelblaues Akkordeon" veröffentlicht. Es folgte 2020 das Hörbuch und nun soll eine Graphic Novel erscheinen. Bild:…

Weiterlesen Schülerprojekt zu „Mein himmelblaues Akkordeon“
„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht
Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, Madita Leenders, Fachbereich Migration und Integration , Leiterin NS-Dokumentationsstelle Sandra Franz, Illustrator Peter Schmitz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der…

Weiterlesen „Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht
Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt
Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Viersens Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer, Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, sowie die Projektmitarbeiterinnen Annabel Prey und Hanna Stucki. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt

Stellen die neue Internetseite "Jüdischer Niederrhein" vor (v.l.): Petra Barabasch, Leiterin der Kulturabteilung Stadt Viersen, Karin Grummert, Volontärin im Kulturbüro Mönchengladbach, Birte Wehmeier, stellvertretende Leiterin Kulturbüro Mönchengladbach, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix…

Weiterlesen Neue Internetseite „Jüdischer Niederrhein“ vorgestellt

E-Book zum Tag des Gedenkens

E-Book zum Tag des Gedenkens Hannah Arendt Gymnasium Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Arbeit- und Vernichtungslagers Auschwitz erneut. International wird dies zum Anlass genommen, an alle Opfer…

Weiterlesen E-Book zum Tag des Gedenkens